World Heritage Day – April 18, 2025
Information Session and Panel Discussion
This year, World Heritage Day in the Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut region focuses on the development of a guideline for building within the World Heritage Site. Discussions and workshops are planned during the event to involve all stakeholders and interested parties in this process.
Discussing Building in the World Heritage Site Together
Austrian World Heritage Day
Austrian World Heritage Day – Friday, April 18, 2025
Time: 14:00 – 18:00
Location: Kultur- und Kongresshaus Hallstatt, Seestraße 169, 4830 Hallstatt
Information Session and Panel Discussion – Open to All (No Registration Required)
World Heritage Day gives citizens the opportunity to discuss building within the World Heritage Site, regional projects, preservation, challenges, and potentials with experts. The event is open to everyone.
Program
Introduction
- 14:00 Welcome – Alexander Scheutz, Mayor of Hallstatt
- 14:10 Keynote: Introduction to the Goals of the World Heritage Management – Mag. Bernd Paulowitz, World Heritage Manager
- 14:25 Discussion and Q&A
Block 1 – World Heritage Inventory
- 14:40 Information on the World Heritage Information Tool WHEIM, TU Vienna course “Cultural Spaces,” and the LEADER Project “Preserving Heritage Together”
- 15:20 Hallstatt Digital and 3D Model – Drone Flights
- 15:30 Discussion and Q&A
15:40 Break
Block 2 – Building in the World Heritage Site
- 16:00 Keynote: Building in the World Heritage – Requirements of the Guideline
- Ass.-Prof. Dr. Veronika Müller, Baukultur and Cultural Heritage, Catholic Private University Linz
- Mag. Daniel Resch, State Conservator Upper Austria
- 16:30 Workshop and Discussion Round
18:00 End of Event
Arrival Information
By Public Transport
Postbus:
- From Salzburg via St. Gilgen, Bad Ischl, Bad Goisern, and Gosaumühle to Hallstatt Lahn.
- From Golling via Abtenau, Russbach, Gosau, and Gosaumühle to Hallstatt Lahn.
- From Gmunden via Ebensee, Bad Ischl, Bad Goisern, and Gosaumühle to Hallstatt Lahn.
- From Bad Aussee via Bad Goisern and Gosaumühle or via Obertraun to Hallstatt Lahn.
Walking distance from Hallstatt Lahn stop to the venue: approx. 10 minutes.
By Train:
- From Attnang-Puchheim via Ebensee, Bad Ischl, Bad Goisern to Hallstatt station.
- From Stainach-Irdning via Mitterndorf, Bad Aussee, Obertraun to Hallstatt station.
The train station is on the eastern shore of Lake Hallstatt; a ferry connects to Hallstatt village (3-minute walk from the ferry to the venue).
By Car:
- Entry to Hallstatt by car is not allowed.
- Parking options outside the village (approx. 15-minute walk to the venue):
- P1: Large paid lot at the village entrance by the gas station – 300 spaces, plus 2 EV charging spots with free parking during charging.
- P2: Next to the Salzwelten Visitor Center – 140 spaces.
Download Event Announcement
Information
Die Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut ist geprägt durch ihre Lage in der beeindruckenden Landschaft der östlichen Alpen, gekennzeichnet durch schroffe Felswände und enge Täler, weshalb sie in die Liste der UNESCO Welterbe aufgenommen wurde.
Für uns gilt es heute, das kulturelle Erbe zu bewahren und in die Zukunft zu führen, wofür es gezielte Strategien braucht. Input dazu kommen auch von Bewohner:innen und Interessierten, also von Ihnen. Wir wollen dafür den österreichischen Welterbetag nutzen: Dieser steht in der Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Zeichen des Vorhabens, einen Leitfaden zum Bauen im Welterbe mit allen Beteiligten und Betroffenen zu entwickeln, wofür wir Diskussionen und Workshops am 18. April planen.
Außerdem wird im Rahmen der Veranstaltung das Welterbe-Inventar mit verschiedenen Initiativen und Komponenten vorgestellt, die die Grundlage für eine Bewertung des Bauens im Welterbe bilden. Dies wird umgesetzt über Aktivitäten wie das LEADER Projekt Gemeinsam Erbe bewahren: Dieses Projekt zielt darauf ab, digitale Informationen zum Natur- und Kulturerbe der Region Salzkammergut zu bewahren und zu dokumentieren. Auch hier ist die Mitwirkung der Einwohner:innen notwendig: wer sonst kennt das Gebiet besser als Sie?
Eine weitere Aktivität ist das Modul Cultural Spaces der TU Wien, das in Kooperation mit dem Welterbemanagement Ende April 2025 stattfinden wird. Dabei werden Studenten:innen Hallstatt aufnehmen und ein dreidimensionales Modell erstellen. Zukünftige Bauvorhaben können so besser unterstützt werden.
Im Anschluss gibt es für Bürger*innen die Möglichkeit mit Experten über das Bauen im Welterbe sowie über Projekte, den Erhalt, Herausforderungen und Potenziale unserer Region zu diskutieren. Ziel ist es, den Leitfaden zum Bauen im Welterbe weiterzuentwickeln.
Keine Anmeldung notwendig - einfach kommen und mitdiskutieren!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.