Bamberg Maternstr Welterbe unter den Raedern
Gerd Eichmann | CC.40 | Wiki Commons | 2018

Veranstaltungen

Welterbetag - Denkmal SPRECHTAG

UNESCO
Welterbe
Welterbe Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
Österreich

Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion

Dieses Jahr steht der Welterbetag der Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Zeichen des Vorhabens, einen Leitfaden zum Bauen im Welterbe mit allen Beteiligten und Betroffenen zu entwickeln, wofür im Rahmen des Welterbetags Diskussionen und Workshops vorgesehen sind. 

 

 

 

 

 

Gemeinsam über das Bauen im Welterbe sprechen

Welterbetag - Denkmal SPRECHTAG

18. April 2025 

Der Denkmal SPRECHTAG  gibt Bürger*innen die Möglichkeit mit Daniel Resch (Landeskonservator von Oberösterreich), Veronika Müller (Assistenz-Professorin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur / Wissenschaftliche Assistentin für Baukultur und baukulturelles Erbe der katholischen Privatuniversität Linz),  ICOMOS Austria und dem Welterbemanagement der Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut gemeinsam über Bauen im Welterbe sowie Projekte, den Erhalt, Herausforderungen und Potenziale unserer Region zu diskutieren. 

Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion

Kultur- und Kongresshaus Hallstatt

Seestraße 169

4830 Hallstatt

Blick auf Hallstatt vom See bei katholischer Kirche 2023
HDS | Bernd Paulowitz | 2023

Eröffnung

  • 14:00 Begrüßung Bürgermeister Alexander Scheutz / Welterbemanager Bernd Paulowitz

  • 14:10 Impulsvortrag -  Einführung in die Ziele des Welterbemanagements und der Erhaltung - Bernd Paulowitz , Welterbemanager

  • 14:40 Diskussion und Fragen zum Welterbe

Welterbe-Inventar

  • 15:00 Information zum Welterbeinformationstool WHEIM, dem  TU-Wien Kurs “Cultural Spaces” sowie dem Leader Projekt “Gemeinsam Erbe bewahren” 

  • 15:20 Hallstatt Digital und 3D Modell - Drohnenflüge

  • 15:30 Diskussion

  • 15:40 Pause

Denkmal SPRECHTAG Bauen im Welterbe

  • 16:00 Denkmal SPRECHTAG -  Vertreter*innen des Bundesdenkmalamtes, ICOMOS Austria, Welterbemanagement, Gemeindevertreter

    • Impuls : Veronika Müller, Lehrbeauftragte für Baukultur und baukulturelles Erbe an der Katholischen Privat-Universität Linz,  Daniel Resch, Landeskonservator Oberösterreich  - Bauen im Welterbe - Erstellung und Anforderungen des Leitfadens

  • 16:30 Workshop und Diskussionsrunde

  • 18:00 Ende der Veranstaltung

Information

Die Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut ist geprägt durch ihre Lage in der beeindruckenden Landschaft der östlichen Alpen, gekennzeichnet durch schroffe Felswände und enge Täler, weshalb sie in die Liste der UNESCO Welterbe aufgenommen wurde. 

Für uns gilt es heute, das kulturelle Erbe zu bewahren und in die Zukunft zu führen, wofür es gezielte Strategien braucht. Input dazu kommen auch von Bewohner:innen und Interessierten, also von Ihnen. Wir wollen dafür den österreichischen Welterbetag nutzen: Dieser steht in der Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Zeichen des Vorhabens, einen Leitfaden zum Bauen im Welterbe mit allen Beteiligten und Betroffenen zu entwickeln, wofür wir Diskussionen und Workshops am 18. April planen. 

Außerdem wird im Rahmen der Veranstaltung das Welterbe-Inventar mit verschiedenen Initiativen und Komponenten vorgestellt, die die Grundlage für eine Bewertung des Bauens im Welterbe bilden. Dies wird umgesetzt  über Aktivitäten wie das LEADER Projekt Gemeinsam Erbe bewahren: Dieses Projekt zielt darauf ab, digitale Informationen zum Natur- und Kulturerbe der Region Salzkammergut zu bewahren und zu dokumentieren. Auch hier ist die Mitwirkung der Einwohner:innen notwendig: wer sonst kennt das Gebiet besser als Sie?  

Eine weitere Aktivität ist das Modul Cultural Spaces der TU Wien, das in Kooperation mit dem Welterbemanagement Ende April 2025 stattfinden wird. Dabei werden Studenten:innen Hallstatt aufnehmen und ein dreidimensionales Modell erstellen. Zukünftige Bauvorhaben können so besser unterstützt werden.   

Im Anschluss gibt der Denkmal SPRECHTAG  Bürger*innen die Möglichkeit mit Daniel Resch (Landeskonservator von Oberösterreich), Veronika Müller (Assistenz-Professorin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur / Wissenschaftliche Assistentin für Baukultur und baukulturelles Erbe der katholischen Privatuniversität Linz),  ICOMOS Austria und dem Welterbemanagement der Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut  über Bauen im Welterbe sowie über Projekte, den Erhalt, Herausforderungen und Potenziale unserer Region zu diskutieren. Ziel ist es, den Leitfaden zum Bauen im Welterbe weiterzuentwickeln.

 

keine Anmeldung notwendig

 

Parkmöglichkeit: Eine Einfahrt in den Ort Hallstatt ist nicht möglich und nicht erlaubt. Es stehen folgende Parkflächen außerhalb des Ortes zur Verfügung:

Parkplatz 1 : https://dachstein.salzkammergut.at/oesterreich-poi/detail/430024639/parkplatz-p1.html 

Parkplatz 2: https://dachstein.salzkammergut.at/oesterreich-poi/detail/430024641/parkplatz-p2.html 

 

Bus: Regionalbusse halten bei der Station Lahn 

Bahn: Mit der Bahn bis Hallstatt, dann mit dem Schiff über den See