Kinematisches Modell vom Hallstatt ins Hochtal
RIEGL - https://storymaps.arcgis.com/stories/dd9054a86722414ea5e58e66d2208e8e

News

Der digitale Zwilling des UNESCO-Welterbes Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut: Ein umfassendes Projekt zur Dokumentation und zum Management des Kulturlandschaftskatasters

UNESCO
Welterbe
Welterbe Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
Naturhistorisches Museum
Österreich

Im Frühjahr 2025  initiierte das Welterbemanagement in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hallstatt eine wegweisende Kooperation mit RIEGL. Ziel ist die Erstellung eines digitalen Zwillings der UNESCO-Welterbestätte, um den bestehenden digitalen Kulturlandschaftskataster zu erweitern und zu präzisieren. Dieses umfangreiche Forschungsprojekt dient der detaillierten Erfassung und Dokumentation des Welterbes.

Für das Welterbemanagement ist dies ein wichtiger Schritt in die Dokumentation und das Monitoring der Stätte.

 

Für RIEGL steht bei diesem Projekt die Präsentation ihrer fortschrittlichen LiDAR-Technologie und -Produkte in unterschiedlichen und anspruchsvollen Umgebungen sowie in verschiedenen Maßstäben im Vordergrund. Nach der Datenerfassung werden die erhobenen Informationen dem Welterbemanagement zur Verfügung gestellt und sollen im Rahmen des kontinuierlichen Monitorings der Stätte regelmäßig aktualisiert werden.

Angewandte Methoden:

Die Datenerhebung erfolgt mittels modernster Methoden:

  • Flugzeuggestütztes bathymetrisches Laserscanning (BLS): Diese Technik ermöglicht die Erfassung von Unterwasserbereichen, was für die Dokumentation der wassernahen Welterbeelemente von besonderer Bedeutung ist.
  • Terrestrisches Laserscanning (TLS): Bodengestützte Laserscanner erfassen hochpräzise 3D-Daten von Objekten und Geländeformen.
  • Kombination von ALS (Airborne Laser Scanning) und TLS: Die Integration von luftgestützten und terrestrischen Scans gewährleistet eine umfassende und detaillierte Erfassung des gesamten Welterbegebiets, einschließlich topografischer Merkmale und bebauter Strukturen.

Erste Ergebnisse dieses Projekts können bereits auf der Projektseite von RIEGL eingesehen werden.

Hintergrund und zukünftige Entwicklungen:

Die aktuelle Initiative baut auf bereits bestehenden Vorarbeiten und zukünftigen Plänen auf:

  • Erweiterte Laserscan-Kampagne (Ende 2024): Bereits seit Ende 2024 wurde eine Kooperation mit RIEGL ausgearbeitet, um Schlüsselbereiche wie die Seeklause in Steeg, die gesamte Gemeinde Hallstatt sowie die archäologischen Ausgrabungen des Naturhistorischen Museums (NHM) umfassend mit Laser zu vermessen. Der Welterbeverein besitzt die vollständigen Nutzungsrechte an diesen Daten, einschließlich der Unterwasserbereiche. Weitere Modelle aus dieser Kampagne werden im Herbst 2025 erwartet.
  • Photogrammetrisches Modell und Kulturlandschaftsinventar (TU-Wien): Parallel zu den Laserscans wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der TU-Wien ein photogrammetrisches Modell der Region erstellt. Diese Studierenden haben bereits für ein Kulturlandschaftsinventar in der Welterberegion Dachstein-Hallstatt/Salzkammergut umfangreiche Aufnahmen und Daten erhoben. Die Präsentation der aufgenommenen Daten ist für Anfang 2026 geplant. Die Ergebnisse dieses Projekts sind von großer Bedeutung für das Management der Stätte, die Gemeinden und den Tourismus, da sie eine detaillierte Grundlage für Planungen und Schutzmaßnahmen bieten.
  • Digitales Kulturlandschafts-Inventar: Alle erhobenen Daten, sowohl aus den Laserscans als auch aus den photogrammetrischen Erhebungen, fließen in ein umfassendes Kulturlandschafts-Inventar ein. In diesem Inventar werden die wichtigsten Attribute, Besonderheiten und der bauliche Zustand des Welterbes georeferenziert erfasst. Diese wertvollen Daten werden ab 2026 über die Homepage des Welterbemanagements öffentlich zugänglich sein.
  • "Future Lab & Welterbe-Zentrum" (Kulturexpo 2027): Im Rahmen der Kulturexpo 2027 sind Pläne für ein "Future Lab & Welterbe-Zentrum" in Entwicklung. Dieses Zentrum soll die Digitalisierung greifbar und erlebbar machen. Geplant sind innovative Anwendungen wie virtuelle Realität, 3D-Druck und der Einsatz Künstlicher Intelligenz, um das Welterbe auf neue und interaktive Weise zu präsentieren und zu vermitteln.
Riegl Kooperation Vermessung
https://storymaps.arcgis.com/stories/dd9054a86722414ea5e58e66d2208e8e

Punkte der Vermessung durch Riegl

Riegl Datenaufnahme im Sommer 2025

Kinematisches Modell vom Hallstatt ins Hochtal: Im kinematischen Modell wurde die Vegetation automatisch entfernt um die Topographie zu zeigen. Erstellt durch Riegl

Punkte der Vermessung durch Riegl

Streudiagramm der Punktwolke

Georeferenzierte Punktwolke

Georeferenzierte Punktwolke

Georeferenzierte Punktwolke

Georeferenzierte Punktwolke