
Gemeinsam Erbe Bewahren
Schaffung eines lebendigen Archivs, Stärkung der regionalen Identität, Dokumentation des Kultur- und Naturerbes durch Bürgerbeteiligung.
Geschichte und Identität

Identität ist ein wichtiger Bestandteil von Kultur, man definiert sich über gemeinsame Geschichte.
Zeitgeschichte, und besonders das letzte Jahrhundert, zu dokumentieren, ist komplex.
Die Initiative "Gemeinsam Erbe bewahren" vereint Kräfte, um regionale Geschichte festzuhalten, Identität zu stärken, Dokumentation des Naturerbes und ein lebendiges Archiv zu schaffen, das die Geschichte und den Naturraum des Salzkammerguts gemeinsam mit den Bewohner:innen fortschreibt:
- Die Übergabe des Archivs von Foto Fettinger an den Heimatverein Bad Goisern war Anlass für die Gemeinden Bad Goisern, Hallstatt, Gosau und Obertraun zur Umsetzung von Topotheken. In Topotheken, multimedialen Online-Archiven, können historische Medien aus Privathaushalten einer Region gesammelt, gesichert und kostenlos zugänglich gemacht werden.
- Der Verein Welterbemanagement hat die Aufgabe, Kultur- und Naturerbe zu bewahren, Rahmenbedingungen für die Erhaltung zu schaffen sowie Bürgerbeteiligungen anzuregen. Das Welterbemanagement entwickelt ein wissenschaftliches Kulturlandschaftskataster.
Beide Plattformen garantieren eine lebendige und nachhaltige Dokumentation des Kultur- und Naturerbes.
Aufrufe zur Bürgerbeteiligung werden gemeinsam gesetzt, Synergien genutzt und Ressourcen gespart. Das gemeinsame Sammeln und Erzählen von Geschichten (auch zwischen den Generationen) stärkt die Identität und fördert das Bewusstsein für die Region.
Sammlung von Zeitdokumenten

Bildung von Citizen Science-Teams in den beteiligten Gemeinden
Informations- und Sammelveranstaltungen (Sammel-Cafés, Welterbetage)
Forschungstage (-wanderungen)
Kooperationen mit Schulen - Schulworkshops
PR-Maßnahmen (Ausstellungen)
Ankauf und Einrichtung von technischer Ausrüstung und Lizenzen
Fachliche Begleitung
Fachliche Einordnung (Sozialgeschichte, Baukultur, Tradition, Welterbe)
Verschlagwortung (Thesauri)
Zielsetzung
Gemeinsam gestaltete Wander-Ausstellung
Projektwebseite und Termine über Welterbewebseite (https:www.welterbe-salzkammergut.at und über Partnerinstitutionen sowie die Inhalte auf salzkammergut.topothek.at
- Aktivitäten skalierbar nach Verfügbarkeit von Eigenmittel und Mittel im Rahmen der LEADER Förderung.
Nutzen für alle
Ziele
- Etablierung eines erfolgreichen Bürgerbeteiligungsprozesses zum Sammeln und Bewahren von Kulturgütern (Bilder, Fotos, Dokumente, Welterbeobjekte)
- Einbindung möglichst vieler Gesellschaftsschichten (Diversität), generationenübergreifend: Schüler:innen, Alteingesessene, Migrant:innen, Senior:innen, Arbeiter:innen… sowie Vereinen
- Bildung eines Netzwerks an geschichtsinteressierten Personen
- Bleibende, allgemein zugängliche Dokumentation vorhandener Kultur und Naturelemente der Region (Fotos, Aufzeichnungen, Elemente des Welterbes)
Nutzen
- Durch Vermittlung, in Ausstellungen und Publikationen Vergangenheit sichtbar machen
- Besserer Schutz des Kultur- und Naturerbes, besserer und effektiver Erhalt und Überwachung des Welterbes
- Erkenntnisse zur Bedeutung der Kulturlandschaft und des Naturraums
- Zentrale Verzeichnisse aller Kultur- und Naturelemente (Fotos, Dokumente, Rechen, Almen, Naturlandschaft, Brücken, Gebäude, Dörrhütten, Landschaftserhebungen…)
- Outreach - Modelle und Methode können auch in anderen Teilen des Salzkammergutes angewendet werden sowie, für das WHEIM, in anderen Welterbestätten
Nachhaltigkeit Die Verankerung im Welterbemanagement garantiert einen nachhaltigen Betrieb und Nutzung und auch die Erarbeitung von Folgenutzungen und -projekten und weitere Sponsorensuche. Die erarbeiteten Schulworkshops sollen in den normalen Lehrbetrieb übernommen werden und die Inhalte der Vermittlung zur Verfügung stehen.
Kultur- und Naturerbe wird zugänglich, lebendig und aktiv bewahrt. Gerade heute oft nicht sichtbares Erbe, entweder weil es noch nicht erforscht wurde in der Landschaft oder weil für private Sammlungen bisher kein Archiv zur Verfügung stand, werden hier erhoben und dokumentiert.
Die Region erhält ein aktiv mit den Bewohnern betriebenes, Kulturerbearchiv in Form der Topotheken und des WHEIMS. Die Initiative spricht hier besonders Querschnittsziele und die im Aktionsfeld 2 und 3 des LAG Kulturerbe Salzkammergut Regis identifizierten Schwächen (Beispiel : fehlende Vernetzung, Einbindung der Jugend, Generationenübergreifendes und verbindendes Projekt et al.) an.
Die Bürgerbeteiligungsprozesse werden hier einen wichtigen Beitrag liefern, ein Bewusstsein für Archive, Museen und der Vermittlung des kulturellen Erbes zu verankern. Gerade für das jüngere Publikum, das mit den Sozialen Medien aufwächst, ist es wichtig, ein Verständnis für den Erhalt von Erinnerungen, Traditionen und des kulturellen (Welt-)Erbes zu generieren. Das Projekt hat gerade durch den transversalen Zugang für materielles und immaterielles Erbe Modellcharakter.