KulturEXPO 2027 & 30 Jahre Welterbe-Salzkammergut
Das Land Oberösterreich hat die KulturEXPO 2027 unter das Thema Welterbe - Kulturerbe in OÖ gestellt. Wir rufen Alle auf, uns Projektideen bis zum 30.10.2025 zu schicken.
KULTUREXPO 2027
Das Land Oberösterreich hat die KulturEXPO 2027 unter das Thema Welterbe - Kulturerbe in OÖ gestellt. Neben den Pfahlbauten, auf die in besonderer Weise verwiesen werden soll, werden auch die anderen Welterbestätten aufgerufen, Projektideen einzureichen.
Gemeinsam mit den Gemeinden der Welterbestätte laden wir Sie herzlich ein, Ihre innovativen Ideen und Konzepte für diese KulturEXPO 2027 bis zum 30. Oktober 2025 an uns zu schicken. (Telefon: +43 660 4220247; E-Mail: buero@welterbe-salzkammergut.at)
Für die Welterbestätte der Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut ist 2027 ein besonderes Jahr. Wir begehen unter anderem
- 150 Jahre Personenverkehr ins Salzkammergut mit der Bahn am 23. Oktober 1877
- 100 Jahre Kooperation Salinen Austria und Naturhistorisches Museum Wien
- 30 Jahre Welterbe (6. Dezember 1997)
Wir suchen nach kreativen Beiträgen, die die Vielfalt und den Reichtum unserer Kulturlandschaft widerspiegeln und die Bewohner*innen und Besucher*innen auf einzigartige Weise begeistern.
Es existieren noch keine spezifischen Angaben zu Förderungen. Deshalb ist es für uns wichtig, unterschiedlich skalierte Projektideen vorstellen zu können. Auch die thematischen Vorgaben sind offen formuliert, sinnvoll erscheint es, für 2027 existierende oder im Salzkammergut stattfindende Veranstaltungen in die KulturEXPO zu integrieren und die erweiterte Kommunikation zu nutzen.
Es geht in dieser Phase um Ideen. Wir würden Sie bitten, zu jedem Ihrer Vorschläge max. 250 Wörter zu schreiben.
Beispiele für Projekte könnten sein:
- Eine Bahnfahrt am 30. Oktober 2027 mit einer historischen Zuggarnitur, die an jedem Bahnhof im Salzkammergut hält.
- Eine bessere Beschilderung / Wegweisung (in jedem Ort das dort spezifische Aufzeigen) des Welterbes und ein lüften des “Schilderwaldes”
- Thematisch für jeden Ort eine Station, die das Welterbe in diesem Ort besonders zeigt (Schleifstein Tradition in Gosau…)
- Handwerkstraditionen mobil verfügbar zu machen
- Ein “Welterberennen” mit Plätten am Hallstättersee - Die historischen Verkehrswege sichtbar machen.
- Sonderausstellung im Welterbemuseum Hallstatt, die dann auch mobil in anderen Welterbestätten gezeigt werden könnte.
- und vieles mehr………….. Schulprojekte…
Viele von diesen Themen, Veranstaltungen, Aktivitäten und Informationen existieren auch schon und dies wäre ein Anlass, sie zu überarbeiten und besser zu präsentieren. Wir freuen uns auch auf Hinweise in diese Richtung, was können wir verbessern?
Wir freuen uns auf Ihre spannenden Anregungen und Ideen!
