Planetensaal Schloß Eggenberg
Welterbemanagement Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut - Bernd Paulowitz

News

20. Welterbestättenkonferenz

UNESCO
Welterbe
Welterbe Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
Österreich

Die diesjährige 20. Österreichische Welterbestätten-Konferenz, die in der Welterbestätte „Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg“ stattfand, setzten sich mit zentralen Fragen der komplexen Querschnittsmaterie des UNESCO-Welterbes auseinander: Wie kann das Welterbe am besten in Verwaltungsabläufe eingebettet werden und dadurch dessen Erhalt bestmöglich sichergestellt werden? Welche Herausforderungen bringt der urbane Raum beim Erhalt des Welterbes mit sich? Wie kann das Thema der erneuerbaren Energien im Kontext des Kulturerbes sensibel behandelt und umgesetzt werden?

20. Welterbestättenkonferenz 2025

Das Welterbemanagement Salzkammergut hat an der 20. Österreichische Welterbestätten-Konferenz, die in der Welterbestätte „Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg“ stattfand, teilgenommen. Die Konferenz setzte sich mit zentralen Fragen der komplexen Querschnittsmaterie des UNESCO-Welterbes auseinander: Wie kann das Welterbe am besten in Verwaltungsabläufe eingebettet werden und dadurch dessen Erhalt bestmöglich sichergestellt werden? Welche Herausforderungen hat der urbane Raum beim Erhalt des Welterbes mit sich? Wie kann das Thema der erneuerbaren Energien im Kontext des Kulturerbes sensibel behandelt und umgesetzt werden? Und wie laßen sich Instandhaltung und -setzung mit Blick auf Authentizität und Materialität bestmöglich realisieren?

 

Über das Format

Seit 20 Jahren stellt die Österreichische Welterbestätten-Konferenz das wichtigste Forum im Kontext der UNESCO-Welterbekonvention in Österreich dar und brachte – auf Initiative der Österreichischen UNESCO-Kommission – Welterbe-Managerinnen, Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sowie akademische Expertinnen zusammen, um die Umsetzung des Übereinkommens auf nationaler Ebene zu unterstützen und voranzutreiben. Im Zentrum standen dabei Austausch und Kooperation, sowie die regelmäßige Kommunikation zwischen jenen Akteurinnen, die Verantwortung für den Schutz, das Management und die Weitergabe des Kultur- und Naturerbes von außergewöhnlichem universellen Wert trugen. Dabei kommen sowohl österreichische als auch internationale Perspektiven im Rahmen von Fachvorträgen, Diskussionsrunden oder Begehungen zu Wort.

Im Zentrum stehen dabei die Einbindung lokaler Gemeinschaften ebenso wie Fragen der Nachhaltigkeit oder der sensiblen Entwicklung unter Berücksichtigung des einzigartigen und erhaltenswerten Kultur- und Naturerbes.

Über das Welterbe in Österreich

Die Republik Österreich hatte die Welterbekonvention 1992 ratifiziert und sich damit den Zielsetzungen des Übereinkommens verpflichtet. In Folge dessen wurde die Welterbekonvention in Bundesrecht überführt. Aktuell war Österreich als Vertragsstaat mit 12 (teils transnationalen) Welterbestätten auf der UNESCO-Welterbeliste vertreten:

  • Schloss und Gärten von Schönbrunn
  • Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
  • Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
  • Semmeringeisenbahn
  • Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg
  • Kulturlandschaft Wachau; Historisches Zentrum von Wien
  • Kulturlandschaft Fertö-Neusiedler See
  • Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
  • Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
  • Great Spa Towns of Europe (mit Baden bei Wien)
  • Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes (Westlicher Abschnitt)

Die Umsetzung der Welterbekonvention, die in der Verantwortung der gesamten Republik lag, setzte die Zusammenarbeit einer Vielzahl an Institutionen, Behörden und Stakeholdern voraus, darunter die für Kultur und Umwelt zuständigen Bundesministerien, das Bundesdenkmalamt, die Österreichische UNESCO-Kommission, die Bundesländer und Gemeinden sowie akademische Institutionen und Expertinnen sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen.

Welterbestättenkonferenz
Welterbemanagement Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut Bernd Paulowitz

Eindrücke Welterbestättenkonferenz Burg Graz und Schloss Eggenberg

20. Welterbestättenkonferenz Schloss Eggenberg