Ausgangssituation
Es gibt viele bewahrenswerte Kultur- und Naturelemente in der Region. Das Projekt "Gemeinsam Erbe bewahren" zielt darauf ab, diese Elemente zu dokumentieren und die Geschichte der Region zu bewahren, indem es die Kräfte zweier bestehender Zeitgeschichte-Projekte bündelt: die Topothek und das Kulturlandschaftskataster WHEIM.
Geplante Maßnahmen
Das Projekt umfasst die Einrichtung technischer Infrastruktur für Topotheken in vier Gemeinden, die Bildung von Citizen Science-Teams zum Sammeln und Dokumentieren von Bildern und Geschichten, sowie die Durchführung von Sammelcafés, Forschungstagen und Schulworkshops.
Ziele
Das Projekt zielt darauf ab, einen Bürgerbeteiligungsprozess zu etablieren, das Bewusstsein für die Region zu stärken, ein Netzwerk von geschichtsinteressierten Personen zu bilden und eine allgemein zugängliche Dokumentation des kulturellen Erbes zu erstellen.
Zielgruppen
Das Projekt richtet sich an geschichtsinteressierte Vereine, Privatpersonen, Schüler und alle Generationen.
Kosten und Finanzierung
Das Projekt wird durch Eigenmittel des Vereins Welterbemanagement und Fördermittel von LEADER finanziert.
Zeitverlauf
Das Projekt beginnt am 1. April 2025 und endet am 31. März 2028.
Projektorganisation
Das Projekt wird vom Verein Welterbemanagement Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut durchgeführt.